(0)

Künstliche Intelligenz im Einkauf

E-Book


Das vorgelegte Buch betrachtet systematisch die Möglichkeiten zur Einführung der künstlichen Intelligenz (KI) im Einkauf.

Ziel und treibender Faktor ist die Freisetzung von Ressourcen, die Reduktion von Fehlern, Steigerung der Umsetzungsgeschwindig-keiten und die Wandlung des Ressourcengewinns in Wertbeitrag des Einkaufs. Bedenken Sie, dass freie Kapazitäten im Einkauf durch die Mitarbeiterentlastung mittels der Automatisierung von Routineaufgaben und mittels künstlicher Intelligenz unterstützte Automatisierungen entstehen. Davon generiert der Einkauf zwei Kosteneinsparungen:

Prozesskostensenkung durch Automatisierung und KI-

Automatisierung im Einkauf (Effizienzgewinn) und

Verbesserung der Einkaufspreise durch bspw. mehr

Anfragen, globaler agieren, besser verhandeln, Integration

der Lieferanten, Entwicklungskooperationen etc. (Material-

kosten)

Der Ausblick auf doppelte Kosteneinsparungen, begründet in der KI Automatisierung, nicht routinebasierter Tätigkeiten im Einkauf und optimierter Nutzung von Einkaufsressourcen, waren Motiva-tion und Ansporn für den Autor, an einem Buch zu Künstliche Intelligenz im Einkauf zu arbeiten.

Die Vorteile der KI Automatisierung sich unwiderruflich in:

- Entlastung der Einkäufer von zeitraubenden Arbeiten (Leist-

ungsfähigkeit)

- Schnelle und sichere Verfügbarkeit der Technologie zur Ein-

führung einfacher bis mittlerer KI-Projekte im Einkauf unter

Einbindung externer Partner

- Weiterqualifizierung und Beteiligung der Einkäufer, somit

erzeugte hohe Akzeptanz

- Geringes Fehlerrisiko durch bestehende Pilot-Anwendungen

und sich selbst verbessern-de/trainierende KI-Anwendungen

- Rollenwechsel des Einkäufers zu Trainer, Gestalter, System

Einsteller und Feedback Geber

- Geringer Trainingsaufwand für die Einkäufer

- Gewinnung von wertvoller Arbeitszeit für wertbringendere

Einkaufsarbeit und Motivation

- Steigerung der Effizienz/Produktivität des Einkaufs

Steigerung der Schnelligkeit (online)

- Maschinelle Überwindung von Medienbrüchen, arbeiten auf

verschiedenen Oberflächen und digitalen Formaten/Dokumen-

ten (Zugang zu neuen Technologien)

- Weiterentwicklung der KI-Technologie und Einbringung in das

ganze Unternehmen sowie Weiterentwicklung von bereichs-

übergreifenden Prozessoptimierungen

- Online und in Echtzeit